Am Mittwoch fand die Veranstaltung zur Leibniz School of Education statt, bei der Frau Prof. Dr. Gillen und Herr Dr. von Meien das Konzept des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) zur geplanten Leibniz School of Education vorstellten und anschließend den anwesenden Studierenden, anderen Mitgliedern der Universität und den Gästen Raum für Fragen und zur Diskussion geboten wurde.
Die ReferentInnen waren bemüht alle Fragen umfassend zu beantworten und gingen bereits in der circa zwanzig minütigen Präsentation auf häufig geäußerte Fragen und Bedenken ein – dennoch blieben viele Fragen offen, da diese im derzeitigen Konzept entweder noch nicht bedacht oder zumindest noch nicht geregelt wurden. Dabei sind für uns vor allem Fragen zur MItbestimmung und zur Finanzierung noch ungeklärt. Es bleibt daher fraglich, wie die Finanzierung dauerhaft und vielleicht auch unabhängig von Studienqualitätsmitteln gesichert werden soll.
Auch die Mitbestimmungsmöglichkeiten sind bisher nicht für alle Statusgruppen geklärt. Wie sich der vorgesehene Rat zusammensetzen soll, wurde bisher nur für die Gruppe der ProfessorInnen geregelt.
Zudem dreht sich die Diskussion viel um die Struktur, während die Kompetenzen, die die School erhalten soll, noch nicht eindeutig geklärt sind und damit auch unklar bleibt, welche Einflussmöglichkeiten diese haben wird und kann.
Die rege Teilnahme an der Veranstaltung,die zahlreichen Nachfragen und auch kritischen Anmerkungen zeigen das große Interesse und den Bedarf einer hochschulöffentlichen Debatte zum Thema. Nun gilt es die Interessen der Studierenden konstruktiv in das bereits weit fortgeschrittene Verfahren einzubringen und die Ordnung, die an den Senat gegeben werden wird, kritisch zu überprüfen. Die Entscheidung zum Thema soll bereits in der nächsten Senatssitzung am 15.7.2015 getroffen werden.